Sprachprogramm



Alle Schülerinnen und Schüler lernen Deutsch entweder als Muttersprache (deutschsprachiger Zweig) oder als Fremdsprache (finnischsprachiger Zweig). Dementsprechend lernt jede Schülerin und jeder Schüler auch Finnisch, entweder als Muttersprache oder als Fremdsprache.

 

Deutsch in den finnischsprachigen Klassen der Grundschule  

Für die Aufnahme in den finnischen Zweig der Deutschen Schule müssen die Kinder keine Vorkenntnisse mitbringen. Der Deutschunterricht beginnt bei null und orientiert sich an den neuesten Erkenntnissen der Zweit- und Fremdsprachenforschung. 

In den ersten beiden Schuljahren werden die Kinder vorwiegend in Kleingruppen unterrichtet, was spielerische Unterrichtsformen und eine intensive Spracharbeit zulässt. Neben spielerischen Aktivitäten, Liedern und kleinen Videosequenzen in der Zielsprache werden die Kinder auch mit Hilfe moderner Medien (Apps und Online-Programme) mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Da sich die Kinder auch im Rahmen der Nachmittagsbetreuung in einer deutsch-finnischsprachigen Umgebung befinden, kommt es erfahrungsgemäß zu einem sehr raschen Lernzuwachs.  

Im ersten Schuljahr lernen die Kinder im Sprachbad spielerisch durch Nachahmung und Zuordnung von Wörtern und Bildern. Bereits nach den ersten Wochen können sich die Kinder gegenseitig einfache Fragen stellen und diese auch beantworten. Wie beim Erstspracherwerb ahmen die Kinder nach und verwenden neben einfachen Sätzen auch grammatikalisch komplexe Konstruktionen, ohne darüber zu reflektieren. Die Lehrkraft begleitet und unterstützt die Kinder bei ihren ersten Äußerungen. Sie ermuntert zum Nachsprechen, sagt leise vor, wenn das Wort nicht einfällt oder die Satzkonstruktion noch nicht ausreichend verankert ist, und wiederholt korrigierend. Es gibt in diesem Alter kein Richtig oder Falsch, sondern nur Zuspruch für jedes Bemühen, sich in der Zielsprache zu äußern. 

Bereits in der zweiten Klasse beginnen die Kinder mit dem für die Grundschule konzipierten Lehrwerk „Die Deutschprofis“, das bis zum Ende der dritten Klasse zum A1-Niveau führt. Nach jeder Lektion werden Lernzielkontrollen durchgeführt, damit sich die Lehrkraft vergewissern kann, dass alle Kinder den Lernstoff verstanden haben. Versäumtes kann noch mühelos nachgeholt und etwaige Lücken können möglichst früh entdeckt und durch fachliche Unterstützung geschlossen werden.  

Als Nachweis des erreichten Niveaus führt die Lehrkraft mit den Kindern am Ende der dritten Klasse die A1-Vergleichsarbeit der ZfA (= Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) durch. Dabei werden die Teilkompetenzen Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören getestet.  

In der vierten und fünften Klasse werden die Kinder auf das nächste Sprachniveau im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen vorbereitet. Das handlungsorientierte auf Kommunikation ausgerichtete Lehrwerk „Die Deutschprofis“ begleitet die Schüler und Schülerinnen bis zur fünften Klasse. Nach dem Abschluss des Lehrwerks wird die Vergleichsarbeit auf A2-Niveau durchgeführt.  

In der Grundschule spielt bei der Entwicklung der Deutschkenntnisse die Vorbereitung auf den deutschen Fachunterricht eine große Rolle. Bereits in der ersten Klasse wird der Musikunterricht auf Deutsch abgehalten. Ab der dritten Klasse werden Sachkunde und Kunst in einer Wochenstunde auf Deutsch unterrichtet. Außerdem findet der Handarbeitsunterricht in den Klassen 1 und 2 klassenübergreifend, bilingual oder rein deutschsprachig statt. Der Sportunterricht läuft in Klasse 3 bilingual und ab Klasse 4 auf Deutsch. 

Ab der vierten Klasse wird der Mathematikunterricht von einer finnisch- und einer deutschsprachigen Fachkraft abgehalten. Die Kinder können im Co-Unterricht sprachsensibel auf den rein deutschsprachigen Fachunterricht in der Mittelstufe vorbereitet werden. Die sprachlichen Fertigkeiten der Kinder werden parallel zur Vermittlung von Fachwissen weiterentwickelt. Es kommt zu einer kontinuierlichen Annäherung an das Fachvokabular und an die Fachsprache, um einer Überforderung im rein deutschsprachigen Matheunterricht entgegenzuwirken.  

In der fünften Klasse finden neben dem Deutschunterricht auch der Kunst- und Matheunterricht auf Deutsch statt. In Mathematik werden die Kinder noch von einer finnischen Fachkraft unterstützt. In den Fächern Geographie und Biologie wird deutschsprachiges Vokabular eingeführt. Außerdem werden einige Projekte auf Deutsch durchgeführt. Darüber hinaus wählen die Schüler und Schülerinnen in der fünften Klasse ein deutschsprachiges Wahlfach 

Der zweiwöchige Schüleraustausch in Deutschland trägt in der fünften Klasse wesentlich zum Zuwachs der Deutschkenntnisse der Schüler und Schülerinnen bei. Die Fünftklässler und -klässlerinnen verbringen zwei Wochen in Deutschland, wo sie bei einer Gastfamilie wohnen und gemeinsam mit dem Austauschschüler/der Austauschschülerin die Schule besuchen. Im Gegenzug bekommen sie zwei Wochen Besuch von ihrem/ihrer deutschsprachigen Gastschüler/Gastschülerin.  

Bei der Verwirklichung der aufgeführten Lernziele stehen die Motivation der Kinder und die Freude am Sprachenlernen im Zentrum des Lerngeschehens.  Fächer- und klassenübergreifendes Lernen sowie projektorientiertes Arbeiten sind fest in den Lehrplänen verankert. Das  Sprachenkonzept der Deutschen Schule Helsinki unterliegt einer ständigen Evaluation und einem laufenden Anpassungsprozess an die aktuellen Erkenntnisse der Fremd- und Zweitsprachenforschung.

 

Fremdsprachenprogramm

  • Ab Klasse 3 wird im deutschen Zweig Englisch angeboten. Im finnischen Zweig beginnt der Englisch-Unterricht in Klasse 4.
  • Die Schüler wählen zwischen Schwedisch und Französisch ab der 6. Klasse
  • Wahlweise können die Schüler ab der 8. Klasse Latein lernen.
  • Die Schüler der Oberstufe lernen als neue Sprache nach Wahl entweder Französisch oder Russisch.

 

Sprachprüfungen

Folgende Sprachprüfungen können an der Schule absolviert werden:

  • in Deutsch das Deutsche Sprachdiplom in Klasse 8
  • in Französisch das DELF scolaire in Klasse 10 oder 12 (A2, B1 und B2)
  • in Englisch das Cambridge Certificate (CAE) und das Certilingua-Diplom in der Oberstufe
  • in Latein das Latinum in Klasse 11

 

Englischer und Russischer Muttersprachenunterricht an der DSH

An der DSH werden im Schuljahr 2019 - 2020 Englisch und Russisch als Muttersprachen unterrichtet. Am unterrichtsergänzenden Muttersprachenunterricht, können alle Schülerinnen und Schüler teilnehmen, welche zu hause eine andere Sprache als Finnisch, Schwedisch oder Samisch sprechen. Ziel des Unterrichtes ist es, die Muttersprache oder ein im Ausland erlerntes muttersprachliches Sprachniveau zu fördern und aufrechtzuerhalten. In den Gruppen des Muttersprachenunterrichtes sind Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassenstufen. Schülerinnen und Schüler, die am Muttersprachenunterricht interessiert sind, können die Mittelstufenkoordinatorin Asta Varjokallio (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktieren. Wir sind bemüht, auch Unterricht in anderen Muttersprachen anzubieten, sobald eine genügende Teilnehmerzahl erreicht wird.

 

Das Deutsche Sprachdiplom

An der Deutschen Schule Helsinki wird in jedem Frühjahr die Prüfung für das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe I durchgeführt. Das Deutsche Sprachdiplom ist eine zentrale Sprachprüfung der Kultusministerkonferenz und wird für zwei Niveaustufen angeboten: Niveaustufe B1 (DSD I) und Niveaustufe B2/C1 (DSD II). Die Prüfungen bestehen jeweils aus vier Teilen: Textproduktion, Hörverständnis, Leseverständnis sowie mündliche Prüfung.

Alle Schüler der Deutschen Schule Helsinki (DSH), deren Muttersprache nicht Deutsch ist, legen das DSD I ab; für sie ist das DSD I eine Zugangsbedingung für die Oberstufe an der DSH. Die Schüler der 8. Klassen legen die Prüfung an zwei Tagen ab. An einem Tag findet der schriftliche Teil statt, an einem anderen Tag der mündliche. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 15 Minuten. Die zweiköpfige Prüfungskommission besteht in der Regel aus der Fachleiterin „Deutsch als Fremdsprache", die den Prüfungsvorsitz hat, sowie der Deutschlehrkraft der jeweiligen 8. Klassen, die Prüfer ist.

Das DSD II stellt die sprachliche Voraussetzung für ein Studium an einer deutschen Universität dar. Die Schüler der Deutschen Schule Helsinki erhalten mit dem Deutschen Internationalen Abitur (DIA) die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung und brauchen diese Prüfung daher nicht zu absolvieren.

Das DSD II kann von finnischen Schülern, die nicht die DSH besuchen, an sogenannten DSD-Schulen abgelegt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass er/sie Schüler/in einer solchen DSD-Schule ist.

Beim DSD II umfasst die Prüfungsphase einen Tag für die schriftliche Prüfung und mehrere Tage für die mündlichen Prüfungen. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt 20 Minuten. Die Prüfungskommission besteht in der Regel aus der Fachberaterin Deutsch, die den Prüfungsvorsitz hat, der Deutschlehrkraft, die Prüfer ist, und einer weiteren Lehrkraft, die Protokollant ist.

Weiterführende Informationen gibt es sowohl bei der Fachleiterin für Deutsch als Fremdsprache als auch bei der Fachberaterin Deutsch. Selbstverständlich kann man auch Informationen über das Bundesverwaltungsamt (www.auslandsschulwesen.de) erhalten.